1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung gemeinsam mit der Neuen Galerie
Jahr: 1946
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Freytag-Berndt u. Artaria, Wien
Vortrag zu Bildung und Weisheit, Anstrengung und Anbetung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Albin Skoda, Maria Rosza, Anton Tiller im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Elfriede Ott und Julius Patzak singen Wiener Kommödienlieder im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung Giacomo Manzù Vortrag Herbert Tichy Programm Mittelmeerreise Hinweise auf Vorträge von Prof. Dr. Carl Burckhardt und Prof. Dr. Adolf Butenandt
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Hedwig Bleibtreu und Fred Liewehr lesen Grillparzer
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Vortrag des Vizedirektors des Burgtheaters im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Helmut Qualtinger liest aus dem Wiener Evangelium von Wolfgang A. Teuschl Textauswahl und Zusammenstellung Oscar Deleglise
Jahr: 1971
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ÖKV Präsident 1993 – 2011
Jahr: 1993
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Kathi Stockinger
Auditorium Maximum der Universität Wien, Wien 1, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Donnerstag, 12. November 1987, 19.30 Uhr CHINESISCHE IMPRESSIONEN - EINE REISE ÜBER THAILAND, HONGKONG IN DIE VOLKSREPUBLIK CHINA Donnerstag, 19. November 1987, 19.30 Uhr LOURDES - STÄTTE DES GLAUBENS, DES GEBETES UND DER HOFFNUNG Donnerstag, 26. November 1987, 19.30 Uhr KÖNIGREICH NEPAL IM HIMALAYA LAND - MENSCHEN - KULTUR UND RELIGIONEN Eintrittskarten zu S 45,-, Studenten S 25.-, beim Portier der Universität, bei Lilly Brecher (Schildergeschäft), Wien 1, Franziskanerplatz 3, Tel. 52 68 09. Auskunft: Österreichische Kulturvereinigung, Wien 6, Mariahilfer Straße 31/16, Tel. 587 42 78, Sekretariat: Tel. 44 13 13.
Jahr: 1987
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ankündigungsplakat verschiedener Veranstaltungen der Kulturtage 1951
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Die Österreichische Kulturvereinigung und das Italienische Kulturinstitut geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung Kunst und Kultur der Etrusker unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Funde höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. Mai 1966, um 17 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht Dr. Theodor Piffl-Percevic im Museum für Völkerkunde Wien 1, Neue Hofburg, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1966
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Kongressband zum 20. Wiener Kulturkongress, der sich dem spannenden Verhältnis von „Individuum und Gesellschaft“ widmete.
Jahr: 2016
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Wir vertreten die Auffassung, dass funktionierende Schulpartnerschaften junge Menschen für ihre weitere Zukunft entscheidend prägen. In seinem Reisebericht etwa über das Jahr 2018 (42 Schüler aus Wien in Lemberg; siehe Bild) bedankte sich Prof. Hissek „bei der Österreichischen Kulturvereinigung für die finanzielle Unterstützung ..., ohne die dieses für beide Seiten so wertvolle Projekt kaum möglich wäre.“
Jahr: 2018
Copyright: Mag. Oliver Hissek
Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Wien
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Piller, Karl
Reihe von vier Vorträgen im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Programm bis Jahresende Vortragsschwerpunkt 'Astronautik' 1956/57 auf Seite 2 der Mitteilungen
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Grußworte des Dalai Lama, der sich von der Tibet-Ausstellung Heinrich Harrers erhofft, dass immer mehr Menschen Kunst und Kultur Tibets kennen und schätzen lernen.
Jahr: 1965
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ein Höhepunkt projektbezogener Unterstützung durch die ÖKV, der in der bulgarischen Stadt Rousse, der Geburtsstadt von Elias Canetti, große Beachtung fand, war ein Konzert mit dem Arnold Schönberg Chor Wien anlässlich der in Rousse stattfindenden ‚March Music Days 2006‘. Erwin Ortner persönlich unterrichtete in diesem Rahmen eine Meisterklasse für Dirigentinnen und Dirigenten.
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
mit Beschreibung der wichtigsten Aktivitäten und Zielsetzungen der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Heinrich Harrer Ausstellung im Museum für Völkerkunde
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Sondervorstellungen (Hauptmann von Köpenick im Burgtheater) Vorträge (Peru), Pilgerfahrt nach Rom
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Katalog zur Ausstellung graphischer Werke von Klimt, Schiele und Kokoschka, die von 15. September bis 1. November 1945 in der Neuen Galerie gezeigt wurde.
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Design/Druck/Verlag: Adolf Holzhausens Nfg., Wien
Bestandsbescheinigung der ÖKV Statuten durch die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit des BMI
Jahr:
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag mit Filmvorführung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Relativ früh waren die wichtigsten Inhalte der Österreichischen Kulturvereinigung bereits im World Wide Web abrufbar.
Jahr: 1999
Bismillah Khan und seine Gruppe am 26. Jänner 1970 um 19.30 Uhr im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag und Tonfilmvorführung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lesung mit Musik im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Am 12. September 2016 fand an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj (Kirovograd, Ukraine) die feierliche Eröffnung der Dr. Bernhard Stillfried Bibliothek statt, die mit Hilfe der ÖKV dorthin übersiedelt wurde.
Jahr: 2016
Vortrag des Präsidenten des Max-Planck-Institutes für Physik in Göttingen im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Benefizkonzert für die Renovierung des Wiener Stephansdoms
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
TheaterAbo 700 TN; Aufführungen NÖ; Fest-VA Völkerverständigung; Grußworte Vereinte Nationen und Liga für Menschenrechte
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
(* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Bis Herbst 1997 war er Direktor des Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) in München. Dürr leitete den 8. Wiener Kulturkongress 2002 zum Thema ‚Horizonte der Forschung - An den Grenzen des Menschen‘ mit dem Eröffnungsreferat ‚Ein neues Welt- und Menschenbild‘ ein.
Jahr: 2008
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Michael Dippelreiter
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbildervortrag im Auditorium Maximum der Wiener Universität
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Politische Korrektheit und Deutungshoheit
Jahr: 2016
Copyright: M. Dippelreiter
Vier Lichtbildervorträge im Vortragssaal der Nationalbibliothek zu Alfred Kubin, Emil Nolde, Joan Miró und zum Thema "Abwandlungen der Abstraktion"
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung in den Sonderausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina
Jahr: 1966
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Die Folgen von 1914: 1934 bis heute
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellungen Le Corbusier und Kunstwerke aus Glas - 50 Jahre Murano Filmabend Die moderne Rakete Orff Osterspiel Tagebuch Anne Frank (Sondervorstellungen im Theater in der Josefstadt)
Jahr: 1957
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen INOS, dem Museum der Stadt Sarajewo und der Akademie für bildende Kunst in Sarajewo erhielt den mobilkom austria award 08.
Jahr: 2008
Copyright: mobilkom austria AG
Die heilige Johanna (Schiller - Shaw - Claudel) "Gewissen und öffentliche Ordnung" Lesung und Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|