1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Skoda-Lesung und Vortragszyklus Wir und der Materialismus
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Kammerkonzert mit Luise Dreyer-Zeidler, Harfe, und Willi Boskovsky, Violine
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung in der Akademie der Bildenden Künste
Jahr: 1946
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Freytag - Berndt
Ein Zyklus von drei Vorträgen mit Lichtbildern. Es spricht Prof. Jorg Lampe - Moderne christliche Kunst - Die Krise der Porträtmalerei - Bildung und moderne Kunst
Jahr: 1958
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Albin Skoda, Maria Rosza, Anton Tiller im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zum 60. Geburtstag von Josef Weinheber lesen Richard Eybner und Heinz Woester Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag von Othmar Frhr. v. Verschuer, Direktor des Instituts für Humangenetik der niversität Münster im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag des Inhabers der Galerie Leiris, Paris, im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1958
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Die Österreichische Kulturvereinigung und das Museum für Völkerkunde geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Wilde Indianer und Buschneger", Heinrich Harrer reist durch Brasilien und Surinam, höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 6. Februar 1968, um 18 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Theodor Piffl-Percevic, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1968
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Individuum und Gesellschaft
Jahr: 2015
Copyright: Ernst Weingartner
Reihe von vier Vorträgen im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Auditorium Maximum der Universität Wien, Wien 1, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Donnerstag, 12. November 1987, 19.30 Uhr CHINESISCHE IMPRESSIONEN - EINE REISE ÜBER THAILAND, HONGKONG IN DIE VOLKSREPUBLIK CHINA Donnerstag, 19. November 1987, 19.30 Uhr LOURDES - STÄTTE DES GLAUBENS, DES GEBETES UND DER HOFFNUNG Donnerstag, 26. November 1987, 19.30 Uhr KÖNIGREICH NEPAL IM HIMALAYA LAND - MENSCHEN - KULTUR UND RELIGIONEN Eintrittskarten zu S 45,-, Studenten S 25.-, beim Portier der Universität, bei Lilly Brecher (Schildergeschäft), Wien 1, Franziskanerplatz 3, Tel. 52 68 09. Auskunft: Österreichische Kulturvereinigung, Wien 6, Mariahilfer Straße 31/16, Tel. 587 42 78, Sekretariat: Tel. 44 13 13.
Jahr: 1987
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1962
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Relativ früh waren die wichtigsten Inhalte der Österreichischen Kulturvereinigung bereits im World Wide Web abrufbar.
Jahr: 1999
Drei Vorträge an der Uni Wien im Kleinen Festsaal
Jahr: 1992
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Ausstellung in den Sonderausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina
Jahr: 1966
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Josefine Gallmeyer / Heitere Szenenfolge mit Lichtbildern aus ihrem Theaterrepertoire, zusammengestellt von Blanka Glossy
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Rückblick Saisonauftakt 1953 Kleines Theater Konzerthaus übernommen
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung in Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Einen der Höhepunkte des reichhaltigen Programms am 3. November 2015 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien bildete die Podiumsdiskussion zum Thema „Kultur im Wandel: Verlust oder Chance?“. Dabei galt es herauszufinden, welche unterschiedlichen Einflussfaktoren laufende Veränderungen im Wertgefüge unseres kulturellen Lebens bewirken.
Jahr: 2015
Copyright: studio 44
Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vorschau auf Veranstaltungen des Jahres 1950 und Rückschau auf Vorträge des Historikers Egon Caesar Conte Corti und des Psychoanalytikers Igor Caruso. Diese damals prominenten und gefragten Vortragenden hätten aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Aktivitäten während der NS-Zeit hohen Erklärungsbedarf.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Der Präsident der Österreichischen Kulturvereinigung erlaubt sich auf die Kulturtage Christlichen Geistes aufmerksam zu machen und zur Eröffnung der Ausstellung "Grosse Kunst aus Österreichischen Klöstern" am Samstag, den 22. April 1950, um 11 Uhr im Österreichischen Kunstgewerbemuseum einzuladen.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung mit Musik im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Lichtbildervortrag mit dem Untertitel "Stille - Geistigkeit - Schönheit" 3. Wiederholung
Jahr: 1973
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Indische Tänze
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zur Feier ihres 75-jährigen Bestehens blickt die Österreichische Kulturvereinigung zurück auf die fünf Jahre seit Erscheinen der Publikation „70 Jahre ÖKV“.
Jahr: 2020
ÖSTERREICHISCHE KULTURVEREINIGUNG Wien 6, Mariahilfer Straße 31/16 Tel. 587 42 78 - Sekretariat Tel. 44 13 13 DONNERSTAG, 20. NOVEMBER 1986, 19.30 UHR Prof. Dr. Hoimar von DITFURTH Das Leib-Seele-Problem Eine kritische Auseinandersetzung mit dem materialistischen Monismus AUDITORIUM MAXIMUM DER UNIVERSITÄT WIEN
Jahr: 1986
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vom Elend der Potitik und seiner Überwindung
Jahr: 2000
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die 10-tägige Studienreise 2015 führte 35 TeilnehmerInnen über Rumänien nach Czernowitz in das ehemalige Kronland Bukowina und nach Lemberg, die ehemalige Hauptstadt von Galizien. Die Rückkehr erfolgte über das neue erstrahlende Krakau.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Andreas Wenninger
Österreichische Kulturvereinigung und Josef-Weinheber-Gesellschaft Auditorium maximum der Wiener Universität Dienstag, 26. März 1985, 20 Uhr Zum 40. Todestag lesen Karlheinz Hackl, Kurt Heintel und Richard Eybner aus Werken von Weinheber Textauswahl und Zusammenstellung: Oscar Deleglise
Jahr: 1985
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Veranstaltung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses Der Sonderberichterstatter der "Presse" berichtet als Augenzeuge aus den Krisengebieten am Kongo, in der Südafrikanischen Union und in Äthiopien
Jahr: 1961
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
(* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Bis Herbst 1997 war er Direktor des Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) in München. Dürr leitete den 8. Wiener Kulturkongress 2002 zum Thema ‚Horizonte der Forschung - An den Grenzen des Menschen‘ mit dem Eröffnungsreferat ‚Ein neues Welt- und Menschenbild‘ ein.
Jahr: 2008
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Michael Dippelreiter
Eröffnung Kokoschka-Ausstellung; 3000 Besucher in den ersten Tagen Kunstfahrt Toskana - Reiseleitung Walter Zettl
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Tanzvorführung im Rahmen der 'Kulturtage Christlichen Geistes' 1949
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Vortrag von Andreas Wenninger am 19. Jänner 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturvereinigung Andreas Wenninger berichtete lebhaft vor gefülltem Saal über den aktuellen Konflikt in der Ukraine, der vor über einem Jahr mit dem „Maidan“ begonnen hat, bald zu einem veritablen Krieg geworden ist und heute die gesamte europäische Staatengemeinschaft durch täglich neue Schreckensmeldungen in Atem hält.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Der Kongressband zum 21. Wiener Kulturkongress bietet eine Betrachtung der unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema "Politische Korrektheit"(PK) in 12 Beiträgen.
Jahr: 2018
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Es lesen: Aglaja Schmid Eva Zilcher Walther Reyer Heinrich Schnitzler Einführende Worte: Felix Braun
Jahr: 1961
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal und Paul Claudel Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Wir vertreten die Auffassung, dass funktionierende Schulpartnerschaften junge Menschen für ihre weitere Zukunft entscheidend prägen. In seinem Reisebericht etwa über das Jahr 2018 (42 Schüler aus Wien in Lemberg; siehe Bild) bedankte sich Prof. Hissek „bei der Österreichischen Kulturvereinigung für die finanzielle Unterstützung ..., ohne die dieses für beide Seiten so wertvolle Projekt kaum möglich wäre.“
Jahr: 2018
Copyright: Mag. Oliver Hissek
Malerei und Graphik 6. Ausstellung im Konzerthaus Wiener Konzerthausgesellschaft - Österreichische Kulturvereinigung gemeinsam mit der Galerie Welz
Jahr: 1947
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Freytag - Berndt
Heinrich Harrer Ausstellung im Museum für Völkerkunde
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|