1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Österreichische Kulturvereinigung und Josef-Weinheber-Gesellschaft Auditorium maximum der Wiener Universität Dienstag, 26. März 1985, 20 Uhr Zum 40. Todestag lesen Karlheinz Hackl, Kurt Heintel und Richard Eybner aus Werken von Weinheber Textauswahl und Zusammenstellung: Oscar Deleglise
Jahr: 1985
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag des Vizedirektors des Burgtheaters im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Globalisierung oder "Kampf der Kulturen"?
Jahr: 2001
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Festakt der Christkönigswoche Wien 1949 veranstaltet von der Katholischen Aktion gemeinsam mit der Österreichischen Kulturvereinigung am Christkönigssonntag 30. Oktober 1949, 19'30 Uhr im Großen Konzerthaussaal
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag von Univ.-Doz. DDr. Viktor Frankl im Vereinssaal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Die 10-tägige Studienreise 2015 führte 35 TeilnehmerInnen über Rumänien nach Czernowitz in das ehemalige Kronland Bukowina und nach Lemberg, die ehemalige Hauptstadt von Galizien. Die Rückkehr erfolgte über das neue erstrahlende Krakau.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Andreas Wenninger
Ewald Balser liest Calderon und Cervantes
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung im Park des Palais Schwarzenberg gemeinsam mit dem Institut Francais de Vienne
Jahr: 1961
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Rosenbaum, Druckerei Brüder
Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Wien
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Piller, Karl
Tanzvorführung im Rahmen der 'Kulturtage Christlichen Geistes' 1949
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Gut 170 Gäste hatten sich am 3. November 2015 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien eingefunden, um den 70. Jahrestag der Gründung der Österreichischen Kulturvereinigung mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern.
Jahr: 2015
Copyright: studio 44
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses Für und wider das Matriarchat
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
10 Jahre ÖKV und Programmvorschau
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ÖKV Präsident 2012 – dato
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Ernst Weingartner
Lichtbildervortrag des Herrn Generaldirektor J. R. BELMONT, Präsident des Museums für Völkerkunde und des schweizerischen Museums für Volkskunde, Basel, im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1960
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Generalsekretär 1945 – 1959 Geschäftsführender Vizepräsident 1945 – 1965
Jahr: 1945
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Copyright: © Foto: Studio Fayer, Wien
Heinz Woester liest Gedichte in Vers und Prosa der Symbolisten Baudelaire, Verlaine, Mallarme, Rimbaud Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
2018 führte die Österreichischen Kulturvereinigung in Zusammenarbeit und aktiver Mitarbeit des ÖAD-Kooperationsbüros in Lemberg, der ÖAD-LektorInnen in der Ukraine, der Partner in verschiedenen ukrainischen Universitäten, sowie des ÖKV- Regionalbüros in Sarajewo und dessen Kontakten vor Ort eine Online-Umfrage („My-Future“) unter SchülerInnen und StudentInnen durch, die der Selbstvergewisserung über die Einstellung zur eigenen Zukunft und zur Zukunft des Landes dienen sollte.
Jahr: 2018
Copyright: ÖKV
Zur 100. Wiederkehr des Todestages von Johann Nestroy
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Wege aus der Krise - Zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2011
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zum 60. Geburtstag von Josef Weinheber lesen Richard Eybner und Heinz Woester Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ÖKV Präsident 1945 – 1951
Jahr: 1945
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Copyright: Foto Karl Winkler
Kultur ohne Gott - Gott ohne Kultur?
Jahr: 2008
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Festkonzert im Großen Musikvereinssaal IX. Symphonie von Anton Bruckner Wiener Symphoniker Dirigent: Eugen Jochum unter dem Ehrenschutz von Sr. Em. Kardinal Erzbischof Dr. Theodor Innitzer, Bundeskanzler Ing. Dr. Leopold Figl, Bundesminister Dr. Felix Hurdes
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag von Heisenberg von Mozart-Saal in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses verlegt; trotzdem zu klein. Vortrag Kirschbaum ebenso überfüllt
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ORF Beitrag in Treffpunkt Kultur
gesendet am Montag, 26.September 2005
Jahr: 2005
Copyright: ORF
Unsere Meinung verschoben; Veranstaltungshinweise und Programm des 2. Internationalen Musikfests
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
(* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Bis Herbst 1997 war er Direktor des Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) in München. Dürr leitete den 8. Wiener Kulturkongress 2002 zum Thema ‚Horizonte der Forschung - An den Grenzen des Menschen‘ mit dem Eröffnungsreferat ‚Ein neues Welt- und Menschenbild‘ ein.
Jahr: 2008
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Michael Dippelreiter
Heinrich Harrer berichtet an Hand einmaliger Lichtbilder über sein Leben am Hof des Dalai Lama
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Erlebnisse mit Menschen und Tieren im zentralen Afrika Lichtbildvortrag im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Mönche, Tänzer und Soldaten Im Reiche des Buddha Ein Tonfilmbericht von den Filchner-Expeditionen durch China, Tibet und Nepal
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Zum 70er gestaltete die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die mit digitalisierten Objekten aus der reichhaltigen Geschichte bestückt wurde.
Jahr: 2015
Michael Heltau liest Arthur Schnitzler - Erzählungen & Dialoge Literatur am Heumarkt
Jahr: 2007
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Terminschwierigkeiten Ausstellungen Le Corbusier Ausstellung Kokoschka Vortrag Otto Hahn
Jahr: 1957
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Drei Vorträge an der Uni Wien im Kleinen Festsaal
Jahr: 1992
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung in der Akademie der Bildenden Künste
Jahr: 1946
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Freytag - Berndt
Uraufführung der Echo-Gesänge von Greta Bauer-Schwind am 30. Mai 1946
Jahr: 1946
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Europa: Die demographische Herausforderung Die Zukunft des "Alten" Kontinents
Jahr: 2004
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Civis Europaeus sum Europa: mehr als ein geographischer Begriff
Jahr: 1998
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Erster öffentlicher Bericht und Lichtbildervortrag über Gusindes Forschungsreise im Jahr 1953 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Hedwig Bleibtreu und Fred Liewehr lesen Grillparzer
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
1968 – was ist geblieben?
Jahr: 2017
Copyright: © M. Dippelreiter
Zwei Vorträge im Auditorium Maximum der Wiener Universität am 8. und 15. Februar 1957
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Bismillah Khan und seine Gruppe am 26. Jänner 1970 um 19.30 Uhr im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|