1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
mit Beschreibung der wichtigsten Aktivitäten und Zielsetzungen der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortragsankündigungen im Format A4 mit Schreibmaschine geschrieben
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung Giacomo Manzù Vortrag Herbert Tichy Programm Mittelmeerreise Hinweise auf Vorträge von Prof. Dr. Carl Burckhardt und Prof. Dr. Adolf Butenandt
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Der Nobelpreisträger und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Göttingen spricht im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Kongressband zum 20. Wiener Kulturkongress, der sich dem spannenden Verhältnis von „Individuum und Gesellschaft“ widmete.
Jahr: 2016
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Die Eröffnung findet Montag, den 12. Mai 1958, um 11 Uhr durch den Herrn Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenh eiten DIPL. ING. DDR. H. C. LEOPOLD FIGL im Museum für angewandte Kunst, Wien I, Weiskirchnerstraße 3, statt.
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Beginn des zehnten Veranstaltungsjahres mit Programmvorschau und ausführlicher Nennung aller vortragenden KünstlerInnen und WissenschafterInnen, die ihr Mitwirken für Veranstaltungen 1954/55 zugesagt haben
Jahr: 1954
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Sondervorstellungen (Hauptmann von Köpenick im Burgtheater) Vorträge (Peru), Pilgerfahrt nach Rom
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zum 70. Geburtstag Weinheber "Wien wörtlich" Es lesen Fred Liewehr und Richar Eybner Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Wir vertreten die Auffassung, dass funktionierende Schulpartnerschaften junge Menschen für ihre weitere Zukunft entscheidend prägen. In seinem Reisebericht etwa über das Jahr 2018 (42 Schüler aus Wien in Lemberg; siehe Bild) bedankte sich Prof. Hissek „bei der Österreichischen Kulturvereinigung für die finanzielle Unterstützung ..., ohne die dieses für beide Seiten so wertvolle Projekt kaum möglich wäre.“
Jahr: 2018
Copyright: Mag. Oliver Hissek
Besonders ausführliche Rückschau auf das Veranstaltungsjahr 1950/51 Sonderfahrt zu Jedermann nach Salzburg Pilgerfahrt nach Rom
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag zu Bildung und Weisheit, Anstrengung und Anbetung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Benefizkonzert für die Renovierung des Wiener Stephansdoms
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Zur 100. Wiederkehr des Todestages von Johann Nestroy
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Katalog zur Ausstellung graphischer Werke von Klimt, Schiele und Kokoschka, die von 15. September bis 1. November 1945 in der Neuen Galerie gezeigt wurde.
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Design/Druck/Verlag: Adolf Holzhausens Nfg., Wien
Vom Elend der Potitik und seiner Überwindung
Jahr: 2000
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vorschau auf Veranstaltungen des Jahres 1950 und Rückschau auf Vorträge des Historikers Egon Caesar Conte Corti und des Psychoanalytikers Igor Caruso. Diese damals prominenten und gefragten Vortragenden hätten aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Aktivitäten während der NS-Zeit hohen Erklärungsbedarf.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ORF Beitrag in Treffpunkt Kultur
gesendet am Montag, 26.September 2005
Jahr: 2005
Copyright: ORF
Zweigstelle St Poelten; Ferienveranstaltungen Mayrhofen; Bibliothek Neuzugänge
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Auditorium Maximum der Wiener Universität
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Texte russischer Autoren vom 19. Jahrhundert bis zu Gegenwart
Jahr: 2009
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Zwischen Toleranz und Terror - Vor dem Ende der "Multi-Kulti-Gesellschaft"?
Jahr: 2005
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Wien; Eröffnung am 24. März 1970 durch Bürgermeister Bruno Marek
Jahr: 1970
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Walter Prankl
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2004
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Bericht der Polizeidirektion Wien vom 13.11.1957 über den Vortrag Otto Hahns "Atomenergie für den Frieden oder für den Krieg?" im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses und die im Vorfeld stattgefundenen Ereignisse (es wurden in der Umgebung des Konzerthauses Flugzettel verteilt, in denen Hahn des Verrats von Atomgeheimnissen beschuldigt wurde).
Jahr: 1957
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Rückschau Kulturtage, Theaterstreiks, Klosterausstellung
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Farbfilmvortrag im Auditorium Maximum der Wiener Universität
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Bismillah Khan und seine Gruppe am 26. Jänner 1970 um 19.30 Uhr im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Sammelplakat zu fünf Vorträgen von Jorg Lampe zwischen 17. November und 12. Dezember 1958 im Vortragssaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Jahr: 1958
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Drei Vorträge an der Uni Wien im Kleinen Festsaal
Jahr: 1992
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag von Othmar Frhr. v. Verschuer, Direktor des Instituts für Humangenetik der niversität Münster im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausländische Referenten Nobelpreisträger
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Raoul Aslan liest unveröffentlichte Gedichte von Josef Weinheber im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Lichtbildervortrag und Tonfilmvorführung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung im Unteren Belvedere Wien Plakat mit Überklebern Unwiderruflich Letzte Verlängerung bis 15. Oktober 1951
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vier Lichtbildervorträge im Vortragssaal der Nationalbibliothek zu Alfred Kubin, Emil Nolde, Joan Miró und zum Thema "Abwandlungen der Abstraktion"
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Grußworte des Dalai Lama, der sich von der Tibet-Ausstellung Heinrich Harrers erhofft, dass immer mehr Menschen Kunst und Kultur Tibets kennen und schätzen lernen.
Jahr: 1965
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Spurensuche nach einer Ethik von morgen: Welche Werte gelten noch?
Jahr: 1999
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag des Vizedirektors des Burgtheaters im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Am 12. September 2016 fand an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj (Kirovograd, Ukraine) die feierliche Eröffnung der Dr. Bernhard Stillfried Bibliothek statt, die mit Hilfe der ÖKV dorthin übersiedelt wurde.
Jahr: 2016
Wege aus der Krise - Zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2011
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
„Auf Anregung der österreichischen Kulturvereinigung in Wien konzipierte der Kulturmanager Peter Schneyder ein tiefgründiges Web- Angebot, das den Leidensweg Christi nachvollzieht. In fünf Sprachen, darunter auch Latein, wählte Peter Schleicher, Pfarrer in Neuberg an der Mürz in der Steiermark, begleitende Texte von Bernhard von Clairvaux, Zisterzienserabt und Kirchenlehrer im 12. Jahrhundert, aus“. Zitat aus ‚Die Welt‘ vom 20. April 2000 http://www.welt.de/543167
Jahr: 2000
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ÖKV Präsident 2012 – dato
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Ernst Weingartner
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|