1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
2 Lichtbildervorträge im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Politische Korrektheit und Deutungshoheit
Jahr: 2016
Copyright: M. Dippelreiter
Pax Americana - Chance oder Risiko für Europa
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildvortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses: Ein Spähtrupp entdeckt geheimnisvolle Inkastädte im Urwald des Mapiri
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Mit einem Plädoyer des deutschen Starphilosophen Richard David Precht für eine rasche Bildungsrevolution endete der hochkarätig besetzte 18. Wiener Kulturkongress der Österreichischen Kulturvereinigung am 6. November in der Diplomatischen Akademie.
Jahr: 2013
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © ERNST WEINGARTNER, 3730 Eggenburg
Besonders ausführliche Rückschau auf das Veranstaltungsjahr 1950/51 Sonderfahrt zu Jedermann nach Salzburg Pilgerfahrt nach Rom
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Globalisierung oder "Kampf der Kulturen"?
Jahr: 2001
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Sammelplakat zu fünf Vorträgen von Jorg Lampe zwischen 17. November und 12. Dezember 1958 im Vortragssaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Jahr: 1958
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1962
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung gemeinsam mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien im Museum für Völkerkunde
Jahr: 1966
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Walter Prankl
Bestandsbescheinigung der ÖKV Statuten durch die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit des BMI
Jahr:
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
1968 – was ist geblieben?
Jahr: 2017
Copyright: © M. Dippelreiter
Henry Moore - Plastiken und Zeichnungen Die Eröffnung findet Dienstag, den 26. September 1961, 17 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Heinrich Drimmel, oder dessen Vertreter in der Akademie der Bildenden Künste, Wien I, Schillerplatz 3. statt.
Jahr: 1961
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Doppelplakat zu einem Lichtbildervortrag von Wilhelm Filchner mit Nepal-Erinnerungen am 24. September 1953 und zur Österreichischen Erstaufführung seines Expeditionsfilms "Mönche, Tänzer und Soldaten (im Reich des Buddha) am 26. September 1953
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
mit Elfriede Ott und Julius Patzak
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die Eröffnung findet Montag, den 12. Mai 1958, um 11 Uhr durch den Herrn Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenh eiten DIPL. ING. DDR. H. C. LEOPOLD FIGL im Museum für angewandte Kunst, Wien I, Weiskirchnerstraße 3, statt.
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vier Vorträge von Diego Hanns Goetz und ein Vortrag von Otto Mauer im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
(* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist. Bis Herbst 1997 war er Direktor des Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) in München. Dürr leitete den 8. Wiener Kulturkongress 2002 zum Thema ‚Horizonte der Forschung - An den Grenzen des Menschen‘ mit dem Eröffnungsreferat ‚Ein neues Welt- und Menschenbild‘ ein.
Jahr: 2008
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Michael Dippelreiter
Vorschau VAs 1951/52
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung in den Sonderausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina
Jahr: 1966
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Heinrich Harrer reist durch Brasilien und Surinam Veranstaltet von der österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1968
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Fasching; G. Gistel & Cie
Mönche, Tänzer und Soldaten Im Reiche des Buddha Ein Tonfilmbericht von den Filchner-Expeditionen durch China, Tibet und Nepal
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Kammerkonzert mit Luise Dreyer-Zeidler, Harfe, und Willi Boskovsky, Violine
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
ÖKV Präsident 1993 – 2011
Jahr: 1993
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Kathi Stockinger
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses 2. Vortrag im Zyklus " Der Weltraum rückt näher"
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag von Andreas Wenninger am 19. Jänner 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturvereinigung Andreas Wenninger berichtete lebhaft vor gefülltem Saal über den aktuellen Konflikt in der Ukraine, der vor über einem Jahr mit dem „Maidan“ begonnen hat, bald zu einem veritablen Krieg geworden ist und heute die gesamte europäische Staatengemeinschaft durch täglich neue Schreckensmeldungen in Atem hält.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Lesung mit Musik im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Der 22. Kulturkongress der Österreichischen Kulturvereinigung war ein Versuch, die Chiffre „1968“ – im Besonderen mit Blick auf Österreich – zu entschlüsseln.
Jahr: 2018
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Zwei Vorträge im Auditorium Maximum der Wiener Universität am 8. und 15. Februar 1957
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Eine zyklische Leseaufführung Die Atriden Tetralogie von Gerhart Hauptmann 1. Abend "Iphigenie in Aulis"
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Ein altindisches Schauspiel von Bhavabhuti Neubearbeitet von M. Vereno, Musik von B. Rudolf Unter dem Ehrenschutz Sr. Exz. des Indischen Gesandten D. B. Desai am 5., 9. und 12. Juni 1950 im Schloßtheater Schönbrunn
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Grenzen des Menschen - Grenzen der Wirtschaft
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung im Oberen Belvedere
Jahr: 1965
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Präsentation von Mario Erschens Buch "STILLFRIED - ein Name im Wetterleuchten der Geschichte" im großen Festsaal der Akademie der Wissenschaften.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © j.mende
Zum 70er gestaltete die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die mit digitalisierten Objekten aus der reichhaltigen Geschichte bestückt wurde.
Jahr: 2015
TheaterAbo 700 TN; Aufführungen NÖ; Fest-VA Völkerverständigung; Grußworte Vereinte Nationen und Liga für Menschenrechte
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Josefine Gallmeyer / Heitere Szenenfolge mit Lichtbildern aus ihrem Theaterrepertoire, zusammengestellt von Blanka Glossy
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Gemeinsam mit JournalistInnen, DiplomatInnen und KünstlerInnen aller Richtungen veranstaltete die ÖKV eine Lesereihe aus Musils ‚Mann ohne Eigenschaften‘.
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Atelier Pizzinini
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Ankündigungsplakat verschiedener Veranstaltungen der Kulturtage 1951
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Albin Skoda liest Goethe
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Die Österreichische Kulturvereinigung gibt sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Kunstschätze Staatliches Jüdisches Museum Prag" höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. März 1970, um 17 Uhr durch den Herrn Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Bruno Marek, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, Eingang Heldenplatz, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Spurensuche nach einer Ethik von morgen: Welche Werte gelten noch?
Jahr: 1999
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|