1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Unter Punkt 3 der Tagesordnung werden neue Ausstellungen vorgeschlagen. Es wird bedauert, dass das Unterrichtsministerium damals damit beginnt, die großen Ausstellungen selbst durchzuführen. Es wird angeregt, auf die maßgeblichen Persönlichkeiten im Ministerium einzuwirken, den "alten Zustand" wieder herzustellen, "zumal die Österreichische Kulturvereinigung ... bereits Ausstellungen größeren Stils in einer Zeit durchführte, da die anderen Institutionen noch nicht an solche Vorhaben gedacht hatten".
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Katalog zur Ausstellung graphischer Werke von Klimt, Schiele und Kokoschka, die von 15. September bis 1. November 1945 in der Neuen Galerie gezeigt wurde.
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Design/Druck/Verlag: Adolf Holzhausens Nfg., Wien
Wege aus der Krise - Zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2011
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vorschau auf Veranstaltungen des Jahres 1950 und Rückschau auf Vorträge des Historikers Egon Caesar Conte Corti und des Psychoanalytikers Igor Caruso. Diese damals prominenten und gefragten Vortragenden hätten aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Aktivitäten während der NS-Zeit hohen Erklärungsbedarf.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag des Vizedirektors des Burgtheaters im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
VA Februar Programm Balser liest Calderon Faschingsakademie ÖKV Bibliothek
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung im Wiener Konzerthaus
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Kümmerly und Frey
Lesung im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Legende: "WOTRUBA/ AUSSTELLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN KUTLURVEREINIGUNG/ IN DER GALERIE WÜRTHLE, (...)/ (Plakattext)" Legende: "WAGNER DRUCK, WIEN II. | unten rechts (Druckvermerk)"
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Wagner Druck- und Verlags-KG
Die Eröffnung findet Montag, den 12. Mai 1958, um 11 Uhr durch den Herrn Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenh eiten DIPL. ING. DDR. H. C. LEOPOLD FIGL im Museum für angewandte Kunst, Wien I, Weiskirchnerstraße 3, statt.
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag von Andreas Wenninger am 19. Jänner 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturvereinigung Andreas Wenninger berichtete lebhaft vor gefülltem Saal über den aktuellen Konflikt in der Ukraine, der vor über einem Jahr mit dem „Maidan“ begonnen hat, bald zu einem veritablen Krieg geworden ist und heute die gesamte europäische Staatengemeinschaft durch täglich neue Schreckensmeldungen in Atem hält.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Die österreichische Kulturvereinigung und Herr Ernst A. Zwilling beehren sich zur Sonderveranstaltung zu Gunsten des Ausbaues der Missionskirche in Yala am Viktoria-See, deren Leiter ein österreichischer Missionspriester (St. Josefs-Mission) ist, am Dienstag, den 18. März 1958, um 19.30 Uhr, im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses ergebenst einzuladen.
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Menschsein an der Zeitenwende Bildung, Kultur und Arbeit in der multimedialen Gesellschaft von morgen
Jahr: 1997
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortragsankündigungen im Format A4 mit Schreibmaschine geschrieben
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Gut 170 Gäste hatten sich am 3. November 2015 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien eingefunden, um den 70. Jahrestag der Gründung der Österreichischen Kulturvereinigung mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern.
Jahr: 2015
Copyright: studio 44
Wir vertreten die Auffassung, dass funktionierende Schulpartnerschaften junge Menschen für ihre weitere Zukunft entscheidend prägen. In seinem Reisebericht etwa über das Jahr 2018 (42 Schüler aus Wien in Lemberg; siehe Bild) bedankte sich Prof. Hissek „bei der Österreichischen Kulturvereinigung für die finanzielle Unterstützung ..., ohne die dieses für beide Seiten so wertvolle Projekt kaum möglich wäre.“
Jahr: 2018
Copyright: Mag. Oliver Hissek
2020 wurde in einer Studie über „25 Jahre kulturelle Entwicklungszusammenarbeit Österreich - Bosnien und Herzegowina. 1993-2018“ Bilanz gezogen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Errichtung eines Kulturforums an der Österreichischen Botschaft Sarajewo, wodurch das Engagement der ÖKV in dieser Region beendet wurde.
Jahr: 2020
Copyright: ÖKV
Zum 70. Geburtstag Weinheber "Wien wörtlich" Es lesen Fred Liewehr und Richar Eybner Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung des Dichters aus seinen Werken im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Referenten aus dem Ausland Rückschau Barockausstellung über 40.000 Besucher
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Der revolutionäre Einfluß der technischen Zivilisation Zerstörung der traditionellen Lebensformen Rückkehr zum Geist Besinnung auf die Wurzeln Ergänzung der hauptsächlichsten Kulturen
Jahr: 1962
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Am 12. September 2016 fand an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj (Kirovograd, Ukraine) die feierliche Eröffnung der Dr. Bernhard Stillfried Bibliothek statt, die mit Hilfe der ÖKV dorthin übersiedelt wurde.
Jahr: 2016
Lichtbildvortrag des nepalesischen Buddhistenmönchs Anagarika Sugata über die wesentlichen Unterschiede zwischen Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung mit 864 Exponaten im Künstlerhaus Wien gemeinsam mit dem Museum für Völkerkunde Wien 55.000 Besucher
Jahr: 1959
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Wagner Druck- und Verlags-KG
Lesung mit Musik Helene Thimig, Lesung Peter Stadlen, Klavier
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Beginn des zehnten Veranstaltungsjahres mit Programmvorschau und ausführlicher Nennung aller vortragenden KünstlerInnen und WissenschafterInnen, die ihr Mitwirken für Veranstaltungen 1954/55 zugesagt haben
Jahr: 1954
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Drei Vorträge an der Uni Wien im Kleinen Festsaal
Jahr: 1992
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses 2. Vortrag im Zyklus " Der Weltraum rückt näher"
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
10 Jahre ÖKV und Programmvorschau
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Doppelplakat für zwei Vorträge im Zyklus "Die Weltreligionen"
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Heinrich Harrer reist durch Brasilien und Surinam Veranstaltet von der österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1968
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Fasching; G. Gistel & Cie
Im Jahr 2003 hat INOS unter anderem die Übersetzung von Ingeborg Bachmanns „Malina“ ins Ukrainische unterstützt sowie die Übersetzung der bereits 1959 erschienenen historischen Veröffentlichung von Erich Prokopowitsch „Das Ende der österreichischen Herrschaft in der Bukowina“.
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Verlag NTL-Klasyka
Gemeinsam mit JournalistInnen, DiplomatInnen und KünstlerInnen aller Richtungen veranstaltete die ÖKV eine Lesereihe aus Musils ‚Mann ohne Eigenschaften‘.
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Atelier Pizzinini
Auf der Suche nach dem verlorenen Gott Zukunft von Religion und Glauben in einer säkularisierten Welt
Jahr: 1996
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die österreichische Kulturvereinigung veranstaltet in den Ausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina vom 28. Jänner bis 27. Februar 1966 eine Ausstellung von Zeichnungen und Aquarellen von Trude Waehner. Die Eröffnung findet Donnerstag, den 27. Jänner 1966, um 17 Uhr in der Albertina, Wien I, Augustinerstraße 1, statt.
Jahr: 1966
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Elfriede Ott und Julius Patzak singen Wiener Kommödienlieder im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ein altindisches Schauspiel von Bhavabhuti Neubearbeitet von M. Vereno, Musik von B. Rudolf Unter dem Ehrenschutz Sr. Exz. des Indischen Gesandten D. B. Desai am 5., 9. und 12. Juni 1950 im Schloßtheater Schönbrunn
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ehrenamt und Freiwilligkeit: Lust – Last – Pflicht – Berufung
Jahr: 2019
Copyright: M. Dippelreiter
Ewald Balser und Richard Eybner lesen Josef Weinheber Programmgestaltung und Künstlerische Leitung Oscar Deleglise
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Helmut Qualtinger liest aus dem Wiener Evangelium von Wolfgang A. Teuschl Textauswahl und Zusammenstellung Oscar Deleglise
Jahr: 1971
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Urlesung des Stücks von Franz Theodor Czokor Mit Ewald Balser, Alma Seidler, Albin Skoda u. a. Leitung Karl Eidlitz
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Kainz, E., vorm. J. B. Wallishauser
Lesung von Raoul Aslan im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Eine heitere Szenenfolge aus ihrem Theaterrepertoire in Kostümen der Zeitmode mit verbindendem zeit- und lebensgeschichtlichen Lichtbildervortrag nach Originalen der Nationalbibliothek und der Städtischen Sammlungen.
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | -1- | 2 | 3 | 4 | 5 | >>> | >|