1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
TheaterAbo 700 TN; Aufführungen NÖ; Fest-VA Völkerverständigung; Grußworte Vereinte Nationen und Liga für Menschenrechte
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ankündigung der Barockausstellung im Belvedere Sondervorstellungen und Leseaufführung von Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Auf der Suche nach dem verlorenen Gott Zukunft von Religion und Glauben in einer säkularisierten Welt
Jahr: 1996
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Helmut Qualtinger liest aus dem Wiener Evangelium von Wolfgang A. Teuschl Textauswahl und Zusammenstellung Oscar Deleglise
Jahr: 1971
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Monatsschrift für österreichische Kultur - Herausgegeben von der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1945
Quelle: Österreichische Nationalbibliothek
Reihe von vier Vorträgen im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vier Vorträge von Diego Hanns Goetz und ein Vortrag von Otto Mauer im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vorträge am 7. und 8. Februar 1955 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichischer Alpenverein
Geistliche Lieder, Arien u. Kammermusik Es singt Anton Dermota Am Bösendorfer: Hilde Berger-Weyerwald
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Rückschau Kulturtage, Theaterstreiks, Klosterausstellung
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zum 70. Geburtstag Weinheber "Wien wörtlich" Es lesen Fred Liewehr und Richar Eybner Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zyklus von vier Vorträgen im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Das Bildnis des Dorian Gray Literatur am Heumarkt
Jahr: 2007
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Doppelplakat zu zwei Vortragszyklen Zyklus I - Die Problematik der modernen Kuns Zyklus II - Für und wider die Kritik Alle Vorträge im Kleinen Theater des Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Die Folgen von 1914: 1934 bis heute
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1962
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Civis Europaeus sum Europa: mehr als ein geographischer Begriff
Jahr: 1998
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Hermann Buhl und Walter Frauenberger berichten an Hand einmaliger Lichtbilder über die Deutsch-Österreichische Willy Merkl-Gedächtnisexpedition 1953 (Gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein) Plakat mit einem Aufkleber für einen 3. Abend am 29. Oktober 1953
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Der Kongressband zum 21. Wiener Kulturkongress bietet eine Betrachtung der unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema "Politische Korrektheit"(PK) in 12 Beiträgen.
Jahr: 2018
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Bei vollem Saal fand die "Stunde der Poesie" am Montag, 13. April 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturveranstaltung sehr großen Anklang. Begleitet von der stimmigen Musikband "Heyoka" lasen Rüdiger Stillfried und Walter Greinert aus ihren in die Abgründe der Seele steigenden und zum Nachdenken anregenden Gedichten vor.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ehrenamt und Freiwilligkeit: Lust – Last – Pflicht – Berufung
Jahr: 2019
Copyright: M. Dippelreiter
Henry Moore - Plastiken und Zeichnungen Die Eröffnung findet Dienstag, den 26. September 1961, 17 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Heinrich Drimmel, oder dessen Vertreter in der Akademie der Bildenden Künste, Wien I, Schillerplatz 3. statt.
Jahr: 1961
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Hermann Buhl und Walter Frauenberger berichten an Hand einmaliger Lichtbilder über die Deutsch-Österreichische Willy Merkl-Gedächtnisexpedition 1953 (an zwei Abenden; 27. und 28. Oktober 1953. Gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein) Wie zu manchen anderen Veranstaltungen der ÖKV existiert auch zu diesem Vortrag ein Bericht der Polizeidirektion Wien (siehe dazugehöriges PDF).
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Veranstaltung
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Albin Skoda liest Goethe
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung im Oberen Belvedere
Jahr: 1965
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Vortragszyklus im Vereinssaal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
mit Elfriede Ott und Julius Patzak
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Eröffnung Kokoschka-Ausstellung; 3000 Besucher in den ersten Tagen Kunstfahrt Toskana - Reiseleitung Walter Zettl
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die Österreichische Kulturvereinigung gibt sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Kunstschätze Staatliches Jüdisches Museum Prag" höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. März 1970, um 17 Uhr durch den Herrn Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Bruno Marek, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, Eingang Heldenplatz, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausgesuchte Wiener Malerei und Graphik 11. Ausstellung im Konzerthaus Wiener Konzerthausgesellschaft - Österreichische Kulturvereinigung (?) gemeinsam mit der Galerie Welz
Jahr: 1948
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Zum 70er gestaltete die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die mit digitalisierten Objekten aus der reichhaltigen Geschichte bestückt wurde.
Jahr: 2015
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Malerei und Graphik 10. Ausstellung im Konzerthaus Wiener Konzerthausgesellschaft - Österreichische Kulturvereinigung gemeinsam mit der Galerie Welz
Jahr: 1948
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Vortrag des Vizedirektors des Burgtheaters im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Jahr: 1955
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Eine zyklische Leseaufführung Die Atriden Tetralogie von Gerhart Hauptmann 1. Abend "Iphigenie in Aulis"
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Der 23. Kulturkongress der Österreichischen Kulturvereinigung beschäftigte sich mit der überaus aktuellen Fragestellung „Religions- und/oder Ethikunterricht“.
Jahr: 2019
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Lichtbildervortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
ÖKV Präsident 2012 – dato
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Ernst Weingartner
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Unter Punkt 3 der Tagesordnung werden neue Ausstellungen vorgeschlagen. Es wird bedauert, dass das Unterrichtsministerium damals damit beginnt, die großen Ausstellungen selbst durchzuführen. Es wird angeregt, auf die maßgeblichen Persönlichkeiten im Ministerium einzuwirken, den "alten Zustand" wieder herzustellen, "zumal die Österreichische Kulturvereinigung ... bereits Ausstellungen größeren Stils in einer Zeit durchführte, da die anderen Institutionen noch nicht an solche Vorhaben gedacht hatten".
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Am 12. September 2016 fand an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj (Kirovograd, Ukraine) die feierliche Eröffnung der Dr. Bernhard Stillfried Bibliothek statt, die mit Hilfe der ÖKV dorthin übersiedelt wurde.
Jahr: 2016
Bismillah Khan und seine Gruppe am 26. Jänner 1970 um 19.30 Uhr im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Buchpräsentation und Vortrag von Erik Eybl und Stephan Knott Im berstend vollen Saal der Österreichischen Kulturvereinigung im Hanuschhof brachten Erik Eybl und Stephan Knott am 18. Dezember 2014 dem faszinierten Publikum viele Aspekte des Ersten Weltkriegs mit Plakaten aus der Sammlung Eybl anschaulich vor Augen.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Präsentation von Mario Erschens Buch "STILLFRIED - ein Name im Wetterleuchten der Geschichte" im großen Festsaal der Akademie der Wissenschaften.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © j.mende
|< | <<< | 2 | 3 | -4- | 5 | 6 | >>> | >|