1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Im Jahr 2003 hat INOS unter anderem die Übersetzung von Ingeborg Bachmanns „Malina“ ins Ukrainische unterstützt sowie die Übersetzung der bereits 1959 erschienenen historischen Veröffentlichung von Erich Prokopowitsch „Das Ende der österreichischen Herrschaft in der Bukowina“.
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Verlag NTL-Klasyka
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Bei vollem Saal fand die "Stunde der Poesie" am Montag, 13. April 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturveranstaltung sehr großen Anklang. Begleitet von der stimmigen Musikband "Heyoka" lasen Rüdiger Stillfried und Walter Greinert aus ihren in die Abgründe der Seele steigenden und zum Nachdenken anregenden Gedichten vor.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Kammerkonzert mit Luise Dreyer-Zeidler, Harfe, und Willi Boskovsky, Violine
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Albin Skoda, Maria Rosza, Anton Tiller im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Henry Moore - Plastiken und Zeichnungen Die Eröffnung findet Dienstag, den 26. September 1961, 17 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Heinrich Drimmel, oder dessen Vertreter in der Akademie der Bildenden Künste, Wien I, Schillerplatz 3. statt.
Jahr: 1961
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Texte russischer Autoren vom 19. Jahrhundert bis zu Gegenwart
Jahr: 2009
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Die Österreichische Kulturvereinigung und das Italienische Kulturinstitut geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung Kunst und Kultur der Etrusker unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Funde höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. Mai 1966, um 17 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht Dr. Theodor Piffl-Percevic im Museum für Völkerkunde Wien 1, Neue Hofburg, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1966
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die österreichische Kulturvereinigung veranstaltet in den Ausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina vom 28. Jänner bis 27. Februar 1966 eine Ausstellung von Zeichnungen und Aquarellen von Trude Waehner. Die Eröffnung findet Donnerstag, den 27. Jänner 1966, um 17 Uhr in der Albertina, Wien I, Augustinerstraße 1, statt.
Jahr: 1966
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Große Kokoschka-Ausstellung im Wiener Künstlerhaus
Prof. Kokoschka persönliche Führung bzw. Vortrag am 22. Mai 1958
40.000 Besucher
Jahr: 1958
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Religions- und / oder Ethikunterricht?
Jahr: 2018
Copyright: M. Dippelreiter
Die Österreichische Kulturvereinigung und das Museum für Völkerkunde geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Wilde Indianer und Buschneger", Heinrich Harrer reist durch Brasilien und Surinam, höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 6. Februar 1968, um 18 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Theodor Piffl-Percevic, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1968
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung gemeinsam mit der Neuen Galerie
Jahr: 1946
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Freytag-Berndt u. Artaria, Wien
Programm bis Jahresende Vortragsschwerpunkt 'Astronautik' 1956/57 auf Seite 2 der Mitteilungen
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Grußworte des Dalai Lama, der sich von der Tibet-Ausstellung Heinrich Harrers erhofft, dass immer mehr Menschen Kunst und Kultur Tibets kennen und schätzen lernen.
Jahr: 1965
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Programm Jänner und Info Mitgliedsbeitrag Ermäßigungen
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vom Elend der Potitik und seiner Überwindung
Jahr: 2000
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Doppelplakat zu zwei Lichtbildervorträgenim Mozart-Saal des Wiener Konzerthauseswei
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag über Aggressivität im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Hedwig Bleibtreu und Fred Liewehr lesen Grillparzer
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Unter Punkt 3 der Tagesordnung werden neue Ausstellungen vorgeschlagen. Es wird bedauert, dass das Unterrichtsministerium damals damit beginnt, die großen Ausstellungen selbst durchzuführen. Es wird angeregt, auf die maßgeblichen Persönlichkeiten im Ministerium einzuwirken, den "alten Zustand" wieder herzustellen, "zumal die Österreichische Kulturvereinigung ... bereits Ausstellungen größeren Stils in einer Zeit durchführte, da die anderen Institutionen noch nicht an solche Vorhaben gedacht hatten".
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Horizonte der Forschung - An den Grenzen des Menschen
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortragsankündigungen im Format A4 mit Schreibmaschine geschrieben
Jahr: 1962
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Unsere Meinung verschoben; Veranstaltungshinweise und Programm des 2. Internationalen Musikfests
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Generalsekretär 1945 – 1959 Geschäftsführender Vizepräsident 1945 – 1965
Jahr: 1945
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Copyright: © Foto: Studio Fayer, Wien
2 Lichtbildervorträge im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Doppelplakat zu einem Lichtbildervortrag von Wilhelm Filchner mit Nepal-Erinnerungen am 24. September 1953 und zur Österreichischen Erstaufführung seines Expeditionsfilms "Mönche, Tänzer und Soldaten (im Reich des Buddha) am 26. September 1953
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Civis Europaeus sum Europa: mehr als ein geographischer Begriff
Jahr: 1998
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Zur Feier ihres 75-jährigen Bestehens blickt die Österreichische Kulturvereinigung zurück auf die fünf Jahre seit Erscheinen der Publikation „70 Jahre ÖKV“.
Jahr: 2020
Veranstaltet von der Österreichischen Kulturvereinigung in Zusammenarbeit mit The British Council
Jahr: 1961
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Brüder Rosenbaum
Tanzvorführung im Rahmen der 'Kulturtage Christlichen Geistes' 1949
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Zum 60. Geburtstag von Josef Weinheber lesen Richard Eybner und Heinz Woester Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Josefine Gallmeyer / Heitere Szenenfolge mit Lichtbildern aus ihrem Theaterrepertoire, zusammengestellt von Blanka Glossy
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Die Österreichische Kulturvereinigung, die Stiftung Pro Helvetia und die Schweizerische Botschaft in Wien geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Francesco Borromini (1599-1667)" höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 21. Oktober 1969, um 18 Uhr durch Herrn Sektionschef Dr. Karl Haertl in der Graphischen Sammlung Albertina, Wien 1, Augustinerstrasse 1, statt. Einführende Worte: Prof. Dr. Erwin Gradmann (Zürich) Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1969
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Raoul Aslan liest unveröffentlichte Gedichte von Josef Weinheber im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Beginn des zehnten Veranstaltungsjahres mit Programmvorschau und ausführlicher Nennung aller vortragenden KünstlerInnen und WissenschafterInnen, die ihr Mitwirken für Veranstaltungen 1954/55 zugesagt haben
Jahr: 1954
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag mit dem Untertitel "Stille - Geistigkeit - Schönheit" 3. Wiederholung
Jahr: 1973
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Heinz Woester liest Gedichte in Vers und Prosa der Symbolisten Baudelaire, Verlaine, Mallarme, Rimbaud Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung im Oberen Belvedere
Jahr: 1965
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Österreichische Kulturvereinigung und Josef-Weinheber-Gesellschaft Auditorium maximum der Wiener Universität Dienstag, 26. März 1985, 20 Uhr Zum 40. Todestag lesen Karlheinz Hackl, Kurt Heintel und Richard Eybner aus Werken von Weinheber Textauswahl und Zusammenstellung: Oscar Deleglise
Jahr: 1985
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung in Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Konzert mit klassischer indischer Musik
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Erster öffentlicher Bericht und Lichtbildervortrag über Gusindes Forschungsreise im Jahr 1953 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Rückschau Kulturtage, Theaterstreiks, Klosterausstellung
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Der Nobelpreisträger und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Göttingen spricht im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
|< | <<< | 3 | 4 | 5 | 6 | -7- | >>> | >|