1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Drei Vorträge im Zyklus "Weltreligionen"; wegen großer Nachfrage in den Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses verlegt. 10. Jänner 1951 Judentum 17. Jänner 1951 Atheismus 23. Jänner 1951 Christentum
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Texte russischer Autoren vom 19. Jahrhundert bis zu Gegenwart
Jahr: 2009
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Grußworte des Dalai Lama, der sich von der Tibet-Ausstellung Heinrich Harrers erhofft, dass immer mehr Menschen Kunst und Kultur Tibets kennen und schätzen lernen.
Jahr: 1965
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Liederabend mit Elfriede Ott, Julius Patzak und Erik Werba im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Zum 70er gestaltete die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die mit digitalisierten Objekten aus der reichhaltigen Geschichte bestückt wurde.
Jahr: 2015
Wege aus der Krise - Zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2011
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Raoul Aslan liest unveröffentlichte Gedichte von Josef Weinheber im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Ausstellung im Wiener Konzerthaus
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Kümmerly und Frey
Pompeji und Herculanum
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
ÖSTERREICHISCHE KULTURVEREINIGUNG und WIENER KONZERTHAUSGESELLSCHAFT Mozart-Saal des Wiener Konzerthaus Unter dem Ehrenschutz und in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger spricht RICHARD EYBNER anläßlich seines 90. Geburtstages WEINHEBER, STRNADT, MAYER-LIMBERG Mitwirkend DIE PHILHARMONIA SCHRAMMELN (Alfons Egger, Eberhard Götz, Peter Hirschfeld, Franz Nezval, Willi Krause) Programmgestaltung und künstlerische Leitung OSCAR DELEGLISE
Jahr: 1986
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung im Unteren Belvedere Wien in Kooperation mit der Katholischen Akademie und der Katholischen Akademikerseelsorge
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repper, Ferdinand
Ausstellung "Neuer Hagenbund" Aquarelle und Zeichnungen und Kollektivausstellung Bartolomäus Stefferl, Mitglied der Wiener Sezession Pastelle und Druckgraphik In Den Ausstellungsräumen der Wiener Konzerthaus-Gesellschaft
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Legende: "WOTRUBA/ AUSSTELLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN KUTLURVEREINIGUNG/ IN DER GALERIE WÜRTHLE, (...)/ (Plakattext)" Legende: "WAGNER DRUCK, WIEN II. | unten rechts (Druckvermerk)"
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Wagner Druck- und Verlags-KG
Am 2. Oktober 2012, dem Tag der deutschen Einheit, hielt Bot. Dr. Christian Prosl vor der österreichisch-deutschen Kulturgesellschaft einen Vortrag zum Thema „Deutschland, einsame Führungsmacht in der Schuldenkrise“. An der Veranstaltung nahmen neben dem deutschen Botschafter Detlev Rünger Vertreter aus Diplomatie und Wirtschaft teil.
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Plakat zu Lichtbildervorträgen aus dem Jänner 1970 mit Aufkleber "2. Wiederholung Dienstag, 17. Februar 1970"
Jahr: 1970
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag mit Filmvorführung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Richard Eybner liest Heiteres aus der Weltliteratur
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Die Österreichische Kulturvereinigung gibt sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Kunstschätze Staatliches Jüdisches Museum Prag" höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. März 1970, um 17 Uhr durch den Herrn Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Bruno Marek, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, Eingang Heldenplatz, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Rückblick Saisonauftakt 1953 Kleines Theater Konzerthaus übernommen
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Im Jahr 2003 hat INOS unter anderem die Übersetzung von Ingeborg Bachmanns „Malina“ ins Ukrainische unterstützt sowie die Übersetzung der bereits 1959 erschienenen historischen Veröffentlichung von Erich Prokopowitsch „Das Ende der österreichischen Herrschaft in der Bukowina“.
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Verlag NTL-Klasyka
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Kunsthandwerk, Kult, Philatelie, Numismatik, Photografie Veranstaltet von der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1966
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Walter Prankl
Hedwig Bleibtreu und Fred Liewehr lesen Grillparzer
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Der Leiter des Museums und die Österreichische Kulturvereinigung geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 17. Mai 1963, um 17 Uhr einzuladen. Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundesministers für Unterricht, Dr. Heinrich Drimmel. Ausstellungsdauer:17. Mai bis 25. Juni 1963.
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung im Park des Palais Schwarzenberg gemeinsam mit dem Institut Francais de Vienne
Jahr: 1961
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Rosenbaum, Druckerei Brüder
Bei vollem Saal fand die "Stunde der Poesie" am Montag, 13. April 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturveranstaltung sehr großen Anklang. Begleitet von der stimmigen Musikband "Heyoka" lasen Rüdiger Stillfried und Walter Greinert aus ihren in die Abgründe der Seele steigenden und zum Nachdenken anregenden Gedichten vor.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Präsentation von Mario Erschens Buch "STILLFRIED - ein Name im Wetterleuchten der Geschichte" im großen Festsaal der Akademie der Wissenschaften.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © j.mende
Bericht der Polizeidirektion Wien vom 13.11.1957 über den Vortrag Otto Hahns "Atomenergie für den Frieden oder für den Krieg?" im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses und die im Vorfeld stattgefundenen Ereignisse (es wurden in der Umgebung des Konzerthauses Flugzettel verteilt, in denen Hahn des Verrats von Atomgeheimnissen beschuldigt wurde).
Jahr: 1957
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ein Höhepunkt projektbezogener Unterstützung durch die ÖKV, der in der bulgarischen Stadt Rousse, der Geburtsstadt von Elias Canetti, große Beachtung fand, war ein Konzert mit dem Arnold Schönberg Chor Wien anlässlich der in Rousse stattfindenden ‚March Music Days 2006‘. Erwin Ortner persönlich unterrichtete in diesem Rahmen eine Meisterklasse für Dirigentinnen und Dirigenten.
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Gut 170 Gäste hatten sich am 3. November 2015 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien eingefunden, um den 70. Jahrestag der Gründung der Österreichischen Kulturvereinigung mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern.
Jahr: 2015
Copyright: studio 44
Festkonzert im Großen Musikvereinssaal IX. Symphonie von Anton Bruckner Wiener Symphoniker Dirigent: Eugen Jochum unter dem Ehrenschutz von Sr. Em. Kardinal Erzbischof Dr. Theodor Innitzer, Bundeskanzler Ing. Dr. Leopold Figl, Bundesminister Dr. Felix Hurdes
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Albin Skoda, Maria Rosza, Anton Tiller im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Kongressband zum 20. Wiener Kulturkongress, der sich dem spannenden Verhältnis von „Individuum und Gesellschaft“ widmete.
Jahr: 2016
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Die Österreichische Kulturvereinigung und das Museum für Völkerkunde geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Wilde Indianer und Buschneger", Heinrich Harrer reist durch Brasilien und Surinam, höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 6. Februar 1968, um 18 Uhr durch den Herrn Bundesminister für Unterricht, Dr. Theodor Piffl-Percevic, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1968
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag des Präsidenten des Max-Planck-Institutes für Physik in Göttingen im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Die Autorin trug Passagen aus ihrem Buch „Forellenschlachten“ vor, in dem sie in 33 Briefen ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien verarbeitet hat. Dr. Vedran Dzihic leitete das Werk mit politischen und geschichtlichen Bemerkungen ein und stellte jeden Text in den Kontext der damaligen Ereignisse.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung des Dichters aus seinen Werken im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Le Corbusier - Architektur, Malerei, Plastik
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Der 23. Kulturkongress der Österreichischen Kulturvereinigung beschäftigte sich mit der überaus aktuellen Fragestellung „Religions- und/oder Ethikunterricht“.
Jahr: 2019
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
ÖKV Präsident 1993 – 2011
Jahr: 1993
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Bild Kathi Stockinger
Erster öffentlicher Bericht und Lichtbildervortrag über Gusindes Forschungsreise im Jahr 1953 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Grenzen des Menschen - Grenzen der Wirtschaft
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
2018 führte die Österreichischen Kulturvereinigung in Zusammenarbeit und aktiver Mitarbeit des ÖAD-Kooperationsbüros in Lemberg, der ÖAD-LektorInnen in der Ukraine, der Partner in verschiedenen ukrainischen Universitäten, sowie des ÖKV- Regionalbüros in Sarajewo und dessen Kontakten vor Ort eine Online-Umfrage („My-Future“) unter SchülerInnen und StudentInnen durch, die der Selbstvergewisserung über die Einstellung zur eigenen Zukunft und zur Zukunft des Landes dienen sollte.
Jahr: 2018
Copyright: ÖKV
Vortrag von Heisenberg von Mozart-Saal in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses verlegt; trotzdem zu klein. Vortrag Kirschbaum ebenso überfüllt
Jahr: 1952
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | 3 | 4 | 5 | 6 | -7- | >>> | >|