1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Zyklus "Weltreligionen" im Vereinssaal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbilder von Ernst A. Zwillings Afrika-Reise 1953
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Unsere Meinung verschoben; Veranstaltungshinweise und Programm des 2. Internationalen Musikfests
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Heinz Woester liest Gedichte in Vers und Prosa der Symbolisten Baudelaire, Verlaine, Mallarme, Rimbaud Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Ausstellung im Unteren Belvedere Wien Plakat mit Überklebern Unwiderruflich Letzte Verlängerung bis 15. Oktober 1951
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vortrag im Auditorium Maximum der Universität Wien
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Am 2. Oktober 2012, dem Tag der deutschen Einheit, hielt Bot. Dr. Christian Prosl vor der österreichisch-deutschen Kulturgesellschaft einen Vortrag zum Thema „Deutschland, einsame Führungsmacht in der Schuldenkrise“. An der Veranstaltung nahmen neben dem deutschen Botschafter Detlev Rünger Vertreter aus Diplomatie und Wirtschaft teil.
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1961
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Albin Skoda liest aus H. C. Artmanns 'med ana schwoazzn dintn'
Jahr: 1959
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Lichtbildervortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Vorträge am 7. und 8. Februar 1955 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichischer Alpenverein
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Im Jahr 2003 hat INOS unter anderem die Übersetzung von Ingeborg Bachmanns „Malina“ ins Ukrainische unterstützt sowie die Übersetzung der bereits 1959 erschienenen historischen Veröffentlichung von Erich Prokopowitsch „Das Ende der österreichischen Herrschaft in der Bukowina“.
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Verlag NTL-Klasyka
Lichtbildervorträge im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Bestandsbescheinigung der ÖKV Statuten durch die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit des BMI
Jahr:
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Helmut Qualtinger liest aus dem Wiener Evangelium von Wolfgang A. Teuschl Textauswahl und Zusammenstellung Oscar Deleglise
Jahr: 1971
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Ausstellung im Park des Palais Schwarzenberg gemeinsam mit dem Institut Francais de Vienne
Jahr: 1961
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Rosenbaum, Druckerei Brüder
ORF Beitrag in Treffpunkt Kultur
gesendet am Montag, 26.September 2005
Jahr: 2005
Copyright: ORF
Buchpräsentation und Vortrag von Erik Eybl und Stephan Knott Im berstend vollen Saal der Österreichischen Kulturvereinigung im Hanuschhof brachten Erik Eybl und Stephan Knott am 18. Dezember 2014 dem faszinierten Publikum viele Aspekte des Ersten Weltkriegs mit Plakaten aus der Sammlung Eybl anschaulich vor Augen.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2006
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen INOS, dem Museum der Stadt Sarajewo und der Akademie für bildende Kunst in Sarajewo erhielt den mobilkom austria award 08.
Jahr: 2008
Copyright: mobilkom austria AG
Skoda-Lesung und Vortragszyklus Wir und der Materialismus
Jahr: 1948
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Bismillah Khan und seine Gruppe am 26. Jänner 1970 um 19.30 Uhr im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag von Andreas Wenninger am 19. Jänner 2015 in den Räumen der Österreichischen Kulturvereinigung Andreas Wenninger berichtete lebhaft vor gefülltem Saal über den aktuellen Konflikt in der Ukraine, der vor über einem Jahr mit dem „Maidan“ begonnen hat, bald zu einem veritablen Krieg geworden ist und heute die gesamte europäische Staatengemeinschaft durch täglich neue Schreckensmeldungen in Atem hält.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Maria Dippelreiter
Neue Farbbilder und Uraufführung von Zwillings Farbfilm über das Sultanat von Rei Buba im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses veranstaltet gemeinsam mit der Geographischen Gesellschaft
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Michael Heltau liest Arthur Schnitzler - Erzählungen & Dialoge Literatur am Heumarkt
Jahr: 2007
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Eine Erzählung von Ernst Wurm gelesen von Elisabeth Kallina. Brahms-Sonate in A-Dur; Edith Bertschinger (Violine), Kurt Rapf (Klavier)
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
2020 wurde in einer Studie über „25 Jahre kulturelle Entwicklungszusammenarbeit Österreich - Bosnien und Herzegowina. 1993-2018“ Bilanz gezogen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Errichtung eines Kulturforums an der Österreichischen Botschaft Sarajewo, wodurch das Engagement der ÖKV in dieser Region beendet wurde.
Jahr: 2020
Copyright: ÖKV
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2003
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildvortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses: Ein Spähtrupp entdeckt geheimnisvolle Inkastädte im Urwald des Mapiri
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Zur Feier ihres 75-jährigen Bestehens blickt die Österreichische Kulturvereinigung zurück auf die fünf Jahre seit Erscheinen der Publikation „70 Jahre ÖKV“.
Jahr: 2020
Drei Vorträge an der Uni Wien im Kleinen Festsaal
Jahr: 1992
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichische Kulturvereinigung
Kammerkonzert der Wiener Philharmoniker am 19. November 1945 im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1945
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
ÖSTERREICHISCHE KULTURVEREINIGUNG Wien 6, Mariahilfer Straße 31/16 Tel. 587 42 78 - Sekretariat Tel. 44 13 13 DONNERSTAG, 20. NOVEMBER 1986, 19.30 UHR Prof. Dr. Hoimar von DITFURTH Das Leib-Seele-Problem Eine kritische Auseinandersetzung mit dem materialistischen Monismus AUDITORIUM MAXIMUM DER UNIVERSITÄT WIEN
Jahr: 1986
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
2018 führte die Österreichischen Kulturvereinigung in Zusammenarbeit und aktiver Mitarbeit des ÖAD-Kooperationsbüros in Lemberg, der ÖAD-LektorInnen in der Ukraine, der Partner in verschiedenen ukrainischen Universitäten, sowie des ÖKV- Regionalbüros in Sarajewo und dessen Kontakten vor Ort eine Online-Umfrage („My-Future“) unter SchülerInnen und StudentInnen durch, die der Selbstvergewisserung über die Einstellung zur eigenen Zukunft und zur Zukunft des Landes dienen sollte.
Jahr: 2018
Copyright: ÖKV
Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses Mittwoch, den 18. Februar 1953, 19.30 Uhr Wider Angst Und Hass (Aggressivitat) Es spricht: Dr. Igor Caruso
Jahr: 1953
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Festkonzert im Großen Musikvereinssaal IX. Symphonie von Anton Bruckner Wiener Symphoniker Dirigent: Eugen Jochum unter dem Ehrenschutz von Sr. Em. Kardinal Erzbischof Dr. Theodor Innitzer, Bundeskanzler Ing. Dr. Leopold Figl, Bundesminister Dr. Felix Hurdes
Jahr: 1950
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
mit Einleitungsvortrag von Christl Chalaupka in Kooperation mit dem 'amerika-haus wien'
Jahr: 1958
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Beginn des zehnten Veranstaltungsjahres mit Programmvorschau und ausführlicher Nennung aller vortragenden KünstlerInnen und WissenschafterInnen, die ihr Mitwirken für Veranstaltungen 1954/55 zugesagt haben
Jahr: 1954
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
med ana schwoazzn dintn
Jahr: 1959
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vorschau auf Veranstaltungen des Jahres 1950 und Rückschau auf Vorträge des Historikers Egon Caesar Conte Corti und des Psychoanalytikers Igor Caruso. Diese damals prominenten und gefragten Vortragenden hätten aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Aktivitäten während der NS-Zeit hohen Erklärungsbedarf.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Globalisierung oder "Kampf der Kulturen"?
Jahr: 2001
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Mit einem Plädoyer des deutschen Starphilosophen Richard David Precht für eine rasche Bildungsrevolution endete der hochkarätig besetzte 18. Wiener Kulturkongress der Österreichischen Kulturvereinigung am 6. November in der Diplomatischen Akademie.
Jahr: 2013
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © ERNST WEINGARTNER, 3730 Eggenburg
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Drei Vorträge mit Lichtbildern von Jorg Lampe im Vortragssaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Jahr: 1959
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Der Leiter des Museums und die Österreichische Kulturvereinigung geben sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 17. Mai 1963, um 17 Uhr einzuladen. Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundesministers für Unterricht, Dr. Heinrich Drimmel. Ausstellungsdauer:17. Mai bis 25. Juni 1963.
Jahr: 1963
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | 1 | 2 | -3- | 4 | 5 | >>> | >|