1945 - 2020: Online Ausstellung 75 Jahre ÖKV |
Zu ihrem 70er präsentierte die Österreichische Kulturvereinigung eine virtuelle Ausstellung, die wir nun mit ausgewählten Objekten der letzten fünf Jahre aktualisiert haben. Dokumente und Bilder aus den digitalisierten Beständen von Österreichischer Nationalbibliothek, Konzerthausgesellschaft, Wienbibliothek, Künstlerhaus und dem ÖKV Archiv (siehe Credits) geben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten seit 1945. Sie können durch diese Dokumentation blättern, so wie sie automatisch immer wieder anders und neu generiert wird, oder sich über Filter und Suchbegriffe eine Ausstellung ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen. Wenn Sie Interesse daran haben, die Geschichte der ÖKV von ihren Anfängen bis heute näher kennenzulernen, empfehlen wir die Lektüre unserer beiden Broschüren: Broschüre 70 Jahre ÖKV (4,6 MB) und deren Aktualisierung 'ÖKV 2.0 - Eine Institution geht in die Verlängerung'. Viel Vergnügen beim Gang durch 75 Jahre ÖKV! |
Kongressband zum 20. Wiener Kulturkongress, der sich dem spannenden Verhältnis von „Individuum und Gesellschaft“ widmete.
Jahr: 2016
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Heinrich Harrer berichtet an Hand einmaliger Lichtbilder über sein Leben am Hof des Dalai Lama
Jahr: 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
ÖKV Präsident 1990 – 1993
Jahr: 1990
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: Michael Dippelreiter
Die Studienreise der Österreichischen Kulturvereinigung führte 35 hochrangige Teilnehmer unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner nach Bosnien-Herzegowina.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Andreas Wenninger
Der Präsident der Österreichischen Kulturvereinigung erlaubt sich auf die Kulturtage Christlichen Geistes aufmerksam zu machen und zur Eröffnung der Ausstellung "Grosse Kunst aus Österreichischen Klöstern" am Samstag, den 22. April 1950, um 11 Uhr im Österreichischen Kunstgewerbemuseum einzuladen.
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Bildung und Ausbildung
Jahr: 2013
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Ernst Weingartner, 3730 Eggenburg
ÖKV Präsident 1951 – 1985 ÖKV Ehrenpräsident 1985 – 1987
Jahr: 1951
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Copyright: Foto Brühlmeyer
Heinz Woester liest Gedichte in Vers und Prosa der Symbolisten Baudelaire, Verlaine, Mallarme, Rimbaud Programmgestaltung Oscar Deleglise
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Die Österreichische Kulturvereinigung gibt sich die Ehre, zur Eröffnung der Ausstellung "Kunstschätze Staatliches Jüdisches Museum Prag" höflichst einzuladen. Die Eröffnung findet Dienstag, den 24. März 1970, um 17 Uhr durch den Herrn Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien, Bruno Marek, im Museum für Völkerkunde, Wien 1, Neue Hofburg, Eingang Heldenplatz, statt. Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Jahr: 1970
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Elfriede Ott und Julius Patzak singen Wiener Kommödienlieder im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1964
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Ausstellung der Österreichischen Kulturvereinigung mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Wien; Eröffnung am 24. März 1970 durch Bürgermeister Bruno Marek
Jahr: 1970
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Walter Prankl
im Rahmen der 'Kulturtage Christlichen Geistes' 1950
Jahr: 1950
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Lesung mit Musik Helene Thimig, Lesung Peter Stadlen, Klavier
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Zyklus von vier Vorträgen im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1963
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbildvortrag des nepalesischen Buddhistenmönchs Anagarika Sugata über die wesentlichen Unterschiede zwischen Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Der Großmufti von Bosnien-Herzegowina, Mustafa Ceric, im Gespräch mit dem prominenten Publizisten und Islamkenner Heinz Nußbaumer am Kulturkongress 2012.
Jahr: 2012
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © Ernst Weingartner, 3730 Eggenburg
Beginn des zehnten Veranstaltungsjahres mit Programmvorschau und ausführlicher Nennung aller vortragenden KünstlerInnen und WissenschafterInnen, die ihr Mitwirken für Veranstaltungen 1954/55 zugesagt haben
Jahr: 1954
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Lichtbildervortrag im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1957
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Präsentation von Mario Erschens Buch "STILLFRIED - ein Name im Wetterleuchten der Geschichte" im großen Festsaal der Akademie der Wissenschaften.
Jahr: 2014
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Copyright: © j.mende
Vortrag im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses Für und wider das Matriarchat
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Bericht der Polizeidirektion Wien vom 13.11.1957 über den Vortrag Otto Hahns "Atomenergie für den Frieden oder für den Krieg?" im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses und die im Vorfeld stattgefundenen Ereignisse (es wurden in der Umgebung des Konzerthauses Flugzettel verteilt, in denen Hahn des Verrats von Atomgeheimnissen beschuldigt wurde).
Jahr: 1957
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag von Diego Hanns Goetz mit dem Untertitel "Schicksal in Schwäche"
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Copyright: Repperdruck
Josefine Gallmeyer / Heitere Szenenfolge mit Lichtbildern aus ihrem Theaterrepertoire, zusammengestellt von Blanka Glossy
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Eine zyklische Leseaufführung Die Atriden Tetralogie von Gerhart Hauptmann 1. Abend "Iphigenie in Aulis"
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Michael Heltau liest Arthur Schnitzler - Erzählungen & Dialoge Literatur am Heumarkt
Jahr: 2007
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Ein Besuch in Lambarene Zitat aus dem Veranstaltungsplakat: "Ein Vortrag des bekannten Afrikareisenden ... mit Tonbandaufnahmen zentralafrikanischer Negermusik noch nie gesehene Aufnahmen aus dem Schweitzer-Hospital"
Jahr: 1954
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Künstler aus Berlin Arbeiten aus den Jahren 1930-1960 von Alexander Camaro, Werner Gilles, Werner Heldt, Karl Hofer, Max Kaus, Hans Kuhn, Hans Purrmann, Ernst Schumacher, Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Alfred Lörcher, Gerhard Marcks. Ausstellung veranstaltet von der Österreichischen Kulturvereinigung
Jahr: 1964
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Vorschau VAs 1951/52
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Partner-Info der ÖKV 'Initiative Osteuropa' (INOS)
Jahr: 2002
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vorträge am 7. und 8. Februar 1955 im Grossen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Österreichischer Alpenverein
Erlebnisse mit Menschen und Tieren im zentralen Afrika Lichtbildvortrag im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1952
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Repperdruck
Ausstellung in den Sonderausstellungsräumen der Graphischen Sammlung Albertina
Jahr: 1966
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Österreichische Kulturvereinigung und Josef-Weinheber-Gesellschaft Auditorium maximum der Wiener Universität Dienstag, 26. März 1985, 20 Uhr Zum 40. Todestag lesen Karlheinz Hackl, Kurt Heintel und Richard Eybner aus Werken von Weinheber Textauswahl und Zusammenstellung: Oscar Deleglise
Jahr: 1985
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Doppelplakat zu zwei Lichtbildervorträgenim Mozart-Saal des Wiener Konzerthauseswei
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Sondervorstellungen (Hauptmann von Köpenick im Burgtheater) Vorträge (Peru), Pilgerfahrt nach Rom
Jahr: 1951
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
veranstaltet von der österreichischen kulturvereinigung (Kleinschreibung im Original entsprechend dem damaligen Trend)
Jahr: 1959
Quelle: Wienbibliothek im Rathaus
Design/Druck/Verlag: Design: Fritz Itzinger; Wagner Druck K.G.
von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal und Paul Claudel Lesung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
med ana schwoazzn dintn
Jahr: 1959
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Die Autorin trug Passagen aus ihrem Buch „Forellenschlachten“ vor, in dem sie in 33 Briefen ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien verarbeitet hat. Dr. Vedran Dzihic leitete das Werk mit politischen und geschichtlichen Bemerkungen ein und stellte jeden Text in den Kontext der damaligen Ereignisse.
Jahr: 2015
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Am 12. September 2016 fand an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Kropywnyzkyj (Kirovograd, Ukraine) die feierliche Eröffnung der Dr. Bernhard Stillfried Bibliothek statt, die mit Hilfe der ÖKV dorthin übersiedelt wurde.
Jahr: 2016
Jahr: 1956
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Blanka Glossy, Chansonette
Jahr: 1947
Quelle: Archiv der Wiener Konzerthausgesellschaft / Programmarchiv
Einen der Höhepunkte des reichhaltigen Programms am 3. November 2015 im Studio 44 der Österreichischen Lotterien bildete die Podiumsdiskussion zum Thema „Kultur im Wandel: Verlust oder Chance?“. Dabei galt es herauszufinden, welche unterschiedlichen Einflussfaktoren laufende Veränderungen im Wertgefüge unseres kulturellen Lebens bewirken.
Jahr: 2015
Copyright: studio 44
Jahr: 1949
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
Vortrag im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1955
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Der Kongressband zum 21. Wiener Kulturkongress bietet eine Betrachtung der unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema "Politische Korrektheit"(PK) in 12 Beiträgen.
Jahr: 2018
Quelle: Website
Copyright: Wieser Verlag
Design/Druck/Verlag: Wieser Verlag
Lichtbildervortrag und Tonfilmvorführung im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses
Jahr: 1956
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Design/Druck/Verlag: Karner, Franz
Bestandsbescheinigung der ÖKV Statuten durch die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit des BMI
Jahr:
Quelle: Archiv der Österreichischen Kulturvereinigung
|< | <<< | 1 | 2 | -3- | 4 | 5 | >>> | >|